Chronik

Feuer waren immer schon verheerend für die Menschen in Städten und Dörfer.
1886
Gründung Feuerwehr Bad Waltersdorf

Bereits am 23. Mai 1886 wurde die Feuerwehr Bad Waltersdorf (damals noch Waltersdorf) von insgesamt 46 Mitgliedern gegründet.

Bei dieser Versammlung entschlossen sich die Mitglieder den Gastwirten Josef Radler zum ersten Wehrhauptmann zu Wählen.

1887
Kauf der ersten Ausrüstung

Ein Jahr nach der Gründung der Feuerwehr wurde die erste Landfahrspritze angekauft. Für die damals beachtliche Summe von 1074 Gulden. Auch wurde schöne Uniformen angekauft, um bei Paraden und vor allem bei kirchlichen Anlässen an zu treten.

Am 11. September 1887 schlossen sich die Feuerwehren von Hartberg, Neudau und Waltersdorf zum Bezirksfeuerwehrverband zusammen.

Die Waltersdorfer Wehr entwickelte sich zunehmend in der Mitgliederzahl und in der Ausrüstung.

1889
Verordnung Löschordnung

So verordnete der regierende Kaiser Franz Josef, am 23. Juni 1889 eine Löschordnung zu Verhütung solcher Feuersbrünste. Die Aufgabe dieser Gesetzeslage bestand darin, dass in einem geordneten Zusammenwirken bei Feuergefahr das Hab und Gut und vor allem das Ausbreiten des Feuers und das Leben der Bewohner beschützt wird.

1911
25 Jähriges Gründungsfest

1911 zählte die Feuerwehr beim 25 jährigen Gründungsfest bereits 61 Mitglieder.

Im gleichen Jahr wurde auch ein Mannschaftswagen mit Pferdegespann angekauft.

1927
40 Jähriges Gründungsfest

Beim 40 jährigen Gründungsfest 1927 wies die Feuerwehr 4 Ehren-, 44 lebenslängliche, 84 ausübende und 53 unterstützende Mitglieder auf.

1928
Ankauf einer Motorspritze und eines Leichtlastautos

1928 wurde die Ausrüstung durch den Ankauf einer Motorspritze und eines Leichtlastautos der Marke Austro Steyer erweitert. Dieses wurde auch vom damaligen Feuerwehrarzt Dr. Rudolf Strametz als Rettungsauto verwendet, der auch im Jahre 1914 die erste Rettungsabteilung Organisierte.

1944
Feuerwehr in Feuerschutzpolizei überführt

Im Zuge der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich ist die Feuerwehr aufgelöst und in die Feuerschutzpolizei überführt worden. Sie erhielt im Jahre 1944 eine Motorspritze der Marke Rosenbauer. Der Austro Steyer ist aber in den Kriegsjahren verloren gegangen.

1946
49. Generalversammlung

Mit der 49. Generalversammlung am 19. Mai 1946 hat die Freiwillige Feuerwehr Waltersdorf mit einem kompletten Löschzug samt schweren Aggregat und mit 120 m B-Schläuchen den Weg in die Zweite Republik sehr gut gemeistert.

1947
Ford Canada aus amerikanischen Heeresbeständen

Ein Jahr später bekam die Feuerwehr aus amerikanischen Heeresbeständen das Rüstauto Ford Canada zugeteilt. Zehn Jahre später wurde dieses Fahrzeug von einem KLF, FK 1000 der Firma Rosenbauer ersetzt.

1977
TLF 1000

Ein Jahr später bekam die Feuerwehr aus amerikanischen Heeresbeständen das Rüstauto Ford Canada zugeteilt. Zehn Jahre später wurde dieses Fahrzeug von einem KLF, FK 1000 der Firma Rosenbauer ersetzt.

1982
Anbindung Waltersdorf an die A2 Südautobahn

Mit der Anbindung Waltersdorf an die A2 Südautobahn und die damit steigenden Einsätze und Aufgaben wurde 1982 ein Rüstfahrzeug RF der Marke Mercedes Unimog L1300 sowie ein Puch-Steyer Pinzgauer als KLF in den Dienst gestellt.

1984
TLF 1000

1984 wurde ein voll ausgestattetes Katastrophenschutzfahrzeug der Marke Ford Transit angeschafft.

1988
Bau der Heiltherme

Mit dem Bau der Heiltherme und dem Wachstum der Marktgemeinde Bad Waltersdorf und den damit immer steigenden Aufgaben wurde 1988 ein Tanklöschfahrzeug im 3000l Wassertank TLF 3000 der Marke Steyer angeschafft und damals ein Höhepunkt in der Geschichte des Fuhrparks. Ebenso wurde ein Mehrzweckkommandofahrzeug mit 9 Sitzplätzen angeschafft und diente als Einsatzzentrale.

1992
Drehleiter

Auch die Hotellerie entwickelte sich und so wurde ein Ankauf einer Drehleiter unumgänglich. Dieses sehr teure Fahrzeug wurde 1992 ergänzt durch eine gebrauchte Drehleiter DL25 der Feuerwehr Fürstenfeld aufgebaut auf einem alter Mercedes LKW. 2000 wurde dann das Fahrgestell in eigen Regie durch ein Fahrgestell der Marke Steyer ausgetauscht.

Mit steigenden Verkehrszahlen stiegen die technischen Einsätze auf Autobahn und Landesstraßen.

1999
Ankauf Schlauchboot durch Privatfinanzierung

Noch im Jahre 1999 wurde ein Schlauchboot mit einem 40 KW starken Motor durch Privatfinanzierung angekauft. Dieses kam am Stubenbergsee mehrmals zum Einsatz.

2001
2000l Wassertank RLF 2000

2001 wurde dann das lang ersehnte Rüstlöschfahrzeug mit 2000l Wassertank RLF 2000 angekauft.

Dieses Fahrzeug ist aufgebaut auf ein Fahrgestell der Marke Scania und hat 340 PS und war mit dem damals höchsten Stand der Technik ausgestattet.

2004
Neues Transportfahrzeug für die Mannschaft

2004 wurde ein neues Mannschaftstransportfahrzeug der Marke Renault Master II Angeschafft, da das alte Fahrzeug bei einem Unfall stark beschädigt wurde. Dieses wurde im Zuge des Frühschoppens von Hauptpfarre und Feuerwehrkurat Franz Samer gesegnet.

2008
Anschaffung Rosenbauer FOX 3

2008 wurde dann aufgrund des hohen Alters der Tragkraftspritze eine neue der Marke Rosenbauer FOX 3 angeschafft, ebenso wurde ein neuer Zweiachsanhänger besorgt.

2010
Übernahme durch Pfarrer Mag. Mathias Trawk

Am 25. Juli 2010 übernahm Pfarrer Mag. Mathias Trawka als Feuerwehrkurat die Wehren Bad Waltersdorf und Sebersdorf.

1907 -2011
Übernahme durch Pfarrer Mag. Mathias Trawk

Ein zu Hause braucht jeder, so auch die Feuerwehr Bad Waltersdorf. 1875 wurde das erste Feuerspritzengebäude als Einstellschuppen genutzt. Das sehr schöne alte Holzrüsthaus neben dem Friedhof wurde von 1907 bis 1907 gebaut. 1975 übersiedelte dann die Feuerwehr in das neue Rüsthaus in der Hintergasse.

Platzmangel sowie fehlende Schulungsräume waren der Grund das man 1993 mit der Planung eines neuen Rüsthauses begann. Nach 3-jähriger Bauzeit und über 6000 freiwillig geleisteten Arbeitsstunden von den Kameraden der Feuerwehr Bad Waltersdorf, konnte endlich das neue Rüsthaus am 29. Mai 1997 seiner Bestimmung übergeben werden.

Im Sommer 2008 wurde wegen Platzmangels ein geschlossener Unterstellplatz von den Kameraden an das Rüsthaus angebaut.

Im November 2010 wurde das Rüsthaus an die Fernwärmeversorgung angeschlossen. Der alte Heizraum und der Öltankraum wurde 2011 dann als Atemschutzraum bzw. Werkstatt umgebaut.

2016
Wärmebildkamera und TLF 3000

Auf dem Stand der Technik muss auch eine Feuerwehr sein. So wurde 2016 eine Wärmebildkamera angeschafft und in das TLF 3000 eingebaut.

2017
35 Dienstjahre

2017 wurde das KLF der Marke Steyer- Puch Pinzgauer nach 35 Dienstjahre ausgeschieden und durch einen Tragkraftspritzenanhänger TSA- 750 von der Firma Lang Fahrzeugbau in Pinggau ersetzt.

2018
Meilenstein in der Geschichte des Fuhrparks

Im Jahre 2018 wurde das TLF 3000 durch ein Hilfeleistungsfahrzeug HLF 4 ersetzt und stellte somit einen weiteren Meilenstein in der Geschichte des Fuhrparks. Ebenso wurde die Drehleiter aufgrund ihres hohen alters durch eine gebrauchte Teleskopmastbühne TMB 32 von der Feuerwehr Seefeld in Tirol ersetzt.

2021
Einbau eines stationären Stromaggregats

Im Jahre 2021 wurde das Rüsthaus um ein stationäres Stromaggregat mit einer Leistung von 55 kVA erweitert und „Blackout“ sicher gemacht.

Gründung Feuerwehr Bad Waltersdorf

Bereits am 23. Mai 1886 wurde die Feuerwehr Bad Waltersdorf (damals noch Waltersdorf) von insgesamt 46 Mitgliedern gegründet. Bei dieser Versammlung entschlossen sich die Mitglieder den Gastwirten Josef Radler zum ersten Wehrhauptmann zu Wählen.

1886

Kauf der ersten Ausrüstung

Ein Jahr nach der Gründung der Feuerwehr wurde die erste Landfahrspritze angekauft. Für die damals beachtliche Summe von 1074 Gulden. Auch wurde schöne Uniformen angekauft, um bei Paraden und vor allem bei kirchlichen Anlässen an zu treten.

Am 11. September 1887 schlossen sich die Feuerwehren von Hartberg, Neudau und Waltersdorf zum Bezirksfeuerwehrverband zusammen.

Die Waltersdorfer Wehr entwickelte sich zunehmend in der Mitgliederzahl und in der Ausrüstung.

1887

Verordnung Löschordnung

So verordnete der regierende Kaiser Franz Josef, am 23. Juni 1889 eine Löschordnung zu Verhütung solcher Feuersbrünste. Die Aufgabe dieser Gesetzeslage bestand darin, dass in einem geordneten Zusammenwirken bei Feuergefahr das Hab und Gut und vor allem das Ausbreiten des Feuers und das Leben der Bewohner beschützt wird.

1889

25 Jähriges Gründungsfest

1911 zählte die Feuerwehr beim 25 jährigen Gründungsfest bereits 61 Mitglieder.

Im gleichen Jahr wurde auch ein Mannschaftswagen mit Pferdegespann angekauft.

1911

40 Jähriges Gründungsfest

Beim 40 jährigen Gründungsfest 1927 wies die Feuerwehr 4 Ehren-, 44 lebenslängliche, 84 ausübende und 53 unterstützende Mitglieder auf.

1927

Ankauf einer Motorspritze und eines Leichtlastautos

1928 wurde die Ausrüstung durch den Ankauf einer Motorspritze und eines Leichtlastautos der Marke Austro Steyer erweitert. Dieses wurde auch vom damaligen Feuerwehrarzt Dr. Rudolf Strametz als Rettungsauto verwendet, der auch im Jahre 1914 die erste Rettungsabteilung Organisierte.

1928

Feuerwehr in Feuerschutzpolizei überführt

Im Zuge der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich ist die Feuerwehr aufgelöst und in die Feuerschutzpolizei überführt worden. Sie erhielt im Jahre 1944 eine Motorspritze der Marke Rosenbauer. Der Austro Steyer ist aber in den Kriegsjahren verloren gegangen.

1944

49. Generalversammlung

Mit der 49. Generalversammlung am 19. Mai 1946 hat die Freiwillige Feuerwehr Waltersdorf mit einem kompletten Löschzug samt schweren Aggregat und mit 120 m B-Schläuchen den Weg in die Zweite Republik sehr gut gemeistert.

1946

Ford Canada aus amerikanischen Heeresbeständen

Ein Jahr später bekam die Feuerwehr aus amerikanischen Heeresbeständen das Rüstauto Ford Canada zugeteilt. Zehn Jahre später wurde dieses Fahrzeug von einem KLF, FK 1000 der Firma Rosenbauer ersetzt.

1947

TLF 1000

Im Jahre 1977 wurde ein TLF 1000, der Marke Opel Blitz angeschafft.

1977

Anbindung Waltersdorf an die A2 Südautobahn

Mit der Anbindung Waltersdorf an die A2 Südautobahn und die damit steigenden Einsätze und Aufgaben wurde 1982 ein Rüstfahrzeug RF der Marke Mercedes Unimog L1300 sowie ein Puch-Steyer Pinzgauer als KLF in den Dienst gestellt.

1982

Katastrophenschutzfahrzeug

1984 wurde ein voll ausgestattetes Katastrophenschutzfahrzeug der Marke Ford Transit angeschafft.

1984

Bau der Heiltherme

Mit dem Bau der Heiltherme und dem Wachstum der Marktgemeinde Bad Waltersdorf und den damit immer steigenden Aufgaben wurde 1988 ein Tanklöschfahrzeug im 3000l Wassertank TLF 3000 der Marke Steyer angeschafft und damals ein Höhepunkt in der Geschichte des Fuhrparks. Ebenso wurde ein Mehrzweckkommandofahrzeug mit 9 Sitzplätzen angeschafft und diente als Einsatzzentrale.

1988

Drehleiter

Auch die Hotellerie entwickelte sich und so wurde ein Ankauf einer Drehleiter unumgänglich. Dieses sehr teure Fahrzeug wurde 1992 ergänzt durch eine gebrauchte Drehleiter DL25 der Feuerwehr Fürstenfeld aufgebaut auf einem alter Mercedes LKW. 2000 wurde dann das Fahrgestell in eigen Regie durch ein Fahrgestell der Marke Steyer ausgetauscht.

Mit steigenden Verkehrszahlen stiegen die technischen Einsätze auf Autobahn und Landesstraßen.

1992

Ankauf Schlauchboot durch Privatfinanzierung

Noch im Jahre 1999 wurde ein Schlauchboot mit einem 40 KW starken Motor durch Privatfinanzierung angekauft. Dieses kam am Stubenbergsee mehrmals zum Einsatz.

1999

2000l Wassertank RLF 2000

2001 wurde dann das lang ersehnte Rüstlöschfahrzeug mit 2000l Wassertank RLF 2000 angekauft.

Dieses Fahrzeug ist aufgebaut auf ein Fahrgestell der Marke Scania und hat 340 PS und war mit dem damals höchsten Stand der Technik ausgestattet.

2001

Neues Transportfahrzeug für die Mannschaft

2004 wurde ein neues Mannschaftstransportfahrzeug der Marke Renault Master II Angeschafft, da das alte Fahrzeug bei einem Unfall stark beschädigt wurde. Dieses wurde im Zuge des Frühschoppens von Hauptpfarre und Feuerwehrkurat Franz Samer gesegnet.

2004

Anschaffung Rosenbauer FOX 3

2008 wurde dann aufgrund des hohen Alters der Tragkraftspritze eine neue der Marke Rosenbauer FOX 3 angeschafft, ebenso wurde ein neuer Zweiachsanhänger besorgt.

2008

Übernahme durch Pfarrer Mag. Mathias Trawk

Am 25. Juli 2010 übernahm Pfarrer Mag. Mathias Trawka als Feuerwehrkurat die Wehren Bad Waltersdorf und Sebersdorf.

2010

Entwicklung Rüsthaus

Ein zu Hause braucht jeder, so auch die Feuerwehr Bad Waltersdorf. 1875 wurde das erste Feuerspritzengebäude als Einstellschuppen genutzt. Das sehr schöne alte Holzrüsthaus neben dem Friedhof wurde von 1907 bis 1907 gebaut. 1975 übersiedelte dann die Feuerwehr in das neue Rüsthaus in der Hintergasse.

Platzmangel sowie fehlende Schulungsräume waren der Grund das man 1993 mit der Planung eines neuen Rüsthauses begann. Nach 3-jähriger Bauzeit und über 6000 freiwillig geleisteten Arbeitsstunden von den Kameraden der Feuerwehr Bad Waltersdorf, konnte endlich das neue Rüsthaus am 29. Mai 1997 seiner Bestimmung übergeben werden.

Im Sommer 2008 wurde wegen Platzmangels ein geschlossener Unterstellplatz von den Kameraden an das Rüsthaus angebaut.

Im November 2010 wurde das Rüsthaus an die Fernwärmeversorgung angeschlossen. Der alte Heizraum und der Öltankraum wurde 2011 dann als Atemschutzraum bzw. Werkstatt umgebaut.

1907 - 2011

Wärmebildkamera und TLF 3000

Auf dem Stand der Technik muss auch eine Feuerwehr sein. So wurde 2016 eine Wärmebildkamera angeschafft und in das TLF 3000 eingebaut.

2016

35 Dienstjahre

2017 wurde das KLF der Marke Steyer- Puch Pinzgauer nach 35 Dienstjahre ausgeschieden und durch einen Tragkraftspritzenanhänger TSA- 750 von der Firma Lang Fahrzeugbau in Pinggau ersetzt.

2017

Meilenstein in der Geschichte des Fuhrparks

Im Jahre 2018 wurde das TLF 3000 durch ein Hilfeleistungsfahrzeug HLF 4 ersetzt und stellte somit einen weiteren Meilenstein in der Geschichte des Fuhrparks. Ebenso wurde die Drehleiter aufgrund ihres hohen alters durch eine gebrauchte Teleskopmastbühne TMB 32 von der Feuerwehr Seefeld in Tirol ersetzt.

2018

Einbau eines stationären Stromaggregats

Im Jahre 2021 wurde das Rüsthaus um ein stationäres Stromaggregat mit einer Leistung von 55 kVA erweitert und „Blackout“ sicher gemacht.

2021

1886 | Gründung Feuerwehr Bad Waltersdorf

Bereits am 23. Mai 1886 wurde die Feuerwehr Bad Waltersdorf (damals noch Waltersdorf) von insgesamt 46 Mitgliedern gegründet.

Bei dieser Versammlung entschlossen sich die Mitglieder den Gastwirten Josef Radler zum ersten Wehrhauptmann zu Wählen.

1887 | Kauf der ersten Ausrüstung

Ein Jahr nach der Gründung der Feuerwehr wurde die erste Landfahrspritze angekauft. Für die damals beachtliche Summe von 1074 Gulden. Auch wurde schöne Uniformen angekauft, um bei Paraden und vor allem bei kirchlichen Anlässen an zu treten.

Am 11. September 1887 schlossen sich die Feuerwehren von Hartberg, Neudau und Waltersdorf zum Bezirksfeuerwehrverband zusammen.

Die Waltersdorfer Wehr entwickelte sich zunehmend in der Mitgliederzahl und in der Ausrüstung.

1889 | Verordnung Löschordnung

So verordnete der regierende Kaiser Franz Josef, am 23. Juni 1889 eine Löschordnung zu Verhütung solcher Feuersbrünste. Die Aufgabe dieser Gesetzeslage bestand darin, dass in einem geordneten Zusammenwirken bei Feuergefahr das Hab und Gut und vor allem das Ausbreiten des Feuers und das Leben der Bewohner beschützt wird.

1911 | 25 Jähriges Gründungsfest

1911 zählte die Feuerwehr beim 25 jährigen Gründungsfest bereits 61 Mitglieder.

Im gleichen Jahr wurde auch ein Mannschaftswagen mit Pferdegespann angekauft.

1927 | 40 Jähriges Gründungsfest

Beim 40 jährigen Gründungsfest 1927 wies die Feuerwehr 4 Ehren-, 44 lebenslängliche, 84 ausübende und 53 unterstützende Mitglieder auf.

1928 | Ankauf einer Motorspritze und eines Leichtlastautos

1928 wurde die Ausrüstung durch den Ankauf einer Motorspritze und eines Leichtlastautos der Marke Austro Steyer erweitert. Dieses wurde auch vom damaligen Feuerwehrarzt Dr. Rudolf Strametz als Rettungsauto verwendet, der auch im Jahre 1914 die erste Rettungsabteilung Organisierte.

1944 | Feuerwehr in Feuerschutzpolizei überführt

Im Zuge der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich ist die Feuerwehr aufgelöst und in die Feuerschutzpolizei überführt worden. Sie erhielt im Jahre 1944 eine Motorspritze der Marke Rosenbauer. Der Austro Steyer ist aber in den Kriegsjahren verloren gegangen.

1946 | 49. Generalversammlung

Mit der 49. Generalversammlung am 19. Mai 1946 hat die Freiwillige Feuerwehr Waltersdorf mit einem kompletten Löschzug samt schweren Aggregat und mit 120 m B-Schläuchen den Weg in die Zweite Republik sehr gut gemeistert.

1947 | Ford Canada aus amerikanischen Heeresbeständen

Ein Jahr später bekam die Feuerwehr aus amerikanischen Heeresbeständen das Rüstauto Ford Canada zugeteilt. Zehn Jahre später wurde dieses Fahrzeug von einem KLF, FK 1000 der Firma Rosenbauer ersetzt.

1977 | TLF 1000

Im Jahre 1977 wurde ein TLF 1000, der Marke Opel Blitz angeschafft.

1982 | Anbindung Waltersdorf an die A2 Südautobahn

Mit der Anbindung Waltersdorf an die A2 Südautobahn und die damit steigenden Einsätze und Aufgaben wurde 1982 ein Rüstfahrzeug RF der Marke Mercedes Unimog L1300 sowie ein Puch-Steyer Pinzgauer als KLF in den Dienst gestellt.

1984| Katastrophenschutzfahrzeug

1984 wurde ein voll ausgestattetes Katastrophenschutzfahrzeug der Marke Ford Transit angeschafft.

1988| Bau der Heiltherme

Mit dem Bau der Heiltherme und dem Wachstum der Marktgemeinde Bad Waltersdorf und den damit immer steigenden Aufgaben wurde 1988 ein Tanklöschfahrzeug im 3000l Wassertank TLF 3000 der Marke Steyer angeschafft und damals ein Höhepunkt in der Geschichte des Fuhrparks. Ebenso wurde ein Mehrzweckkommandofahrzeug mit 9 Sitzplätzen angeschafft und diente als Einsatzzentrale.

1992 | Drehleiter

Auch die Hotellerie entwickelte sich und so wurde ein Ankauf einer Drehleiter unumgänglich. Dieses sehr teure Fahrzeug wurde 1992 ergänzt durch eine gebrauchte Drehleiter DL25 der Feuerwehr Fürstenfeld aufgebaut auf einem alter Mercedes LKW. 2000 wurde dann das Fahrgestell in eigen Regie durch ein Fahrgestell der Marke Steyer ausgetauscht.

Mit steigenden Verkehrszahlen stiegen die technischen Einsätze auf Autobahn und Landesstraßen.

1999 | Ankauf Schlauchboot durch Privatfinanzierung

Noch im Jahre 1999 wurde ein Schlauchboot mit einem 40 KW starken Motor durch Privatfinanzierung angekauft. Dieses kam am Stubenbergsee mehrmals zum Einsatz.

2001 | 2000l Wassertank RLF 2000

2001 wurde dann das lang ersehnte Rüstlöschfahrzeug mit 2000l Wassertank RLF 2000 angekauft.

Dieses Fahrzeug ist aufgebaut auf ein Fahrgestell der Marke Scania und hat 340 PS und war mit dem damals höchsten Stand der Technik ausgestattet.

2004 | Neues Transportfahrzeug für die Mannschaft

2004 wurde ein neues Mannschaftstransportfahrzeug der Marke Renault Master II Angeschafft, da das alte Fahrzeug bei einem Unfall stark beschädigt wurde. Dieses wurde im Zuge des Frühschoppens von Hauptpfarre und Feuerwehrkurat Franz Samer gesegnet.

2008 | Anschaffung Rosenbauer FOX 3

2008 wurde dann aufgrund des hohen Alters der Tragkraftspritze eine neue der Marke Rosenbauer FOX 3 angeschafft, ebenso wurde ein neuer Zweiachsanhänger besorgt.

2010 | Übernahme durch Pfarrer Mag. Mathias Trawk

Am 25. Juli 2010 übernahm Pfarrer Mag. Mathias Trawka als Feuerwehrkurat die Wehren Bad Waltersdorf und Sebersdorf.

1907 -2011 | Entwicklung Rüsthaus

Ein zu Hause braucht jeder, so auch die Feuerwehr Bad Waltersdorf. 1875 wurde das erste Feuerspritzengebäude als Einstellschuppen genutzt. Das sehr schöne alte Holzrüsthaus neben dem Friedhof wurde von 1907 bis 1907 gebaut. 1975 übersiedelte dann die Feuerwehr in das neue Rüsthaus in der Hintergasse.

Platzmangel sowie fehlende Schulungsräume waren der Grund das man 1993 mit der Planung eines neuen Rüsthauses begann. Nach 3-jähriger Bauzeit und über 6000 freiwillig geleisteten Arbeitsstunden von den Kameraden der Feuerwehr Bad Waltersdorf, konnte endlich das neue Rüsthaus am 29. Mai 1997 seiner Bestimmung übergeben werden.

Im Sommer 2008 wurde wegen Platzmangels ein geschlossener Unterstellplatz von den Kameraden an das Rüsthaus angebaut.

Im November 2010 wurde das Rüsthaus an die Fernwärmeversorgung angeschlossen. Der alte Heizraum und der Öltankraum wurde 2011 dann als Atemschutzraum bzw. Werkstatt umgebaut.

2016 | Wärmebildkamera und TLF 3000

Auf dem Stand der Technik muss auch eine Feuerwehr sein. So wurde 2016 eine Wärmebildkamera angeschafft und in das TLF 3000 eingebaut.

2017 | 35 Dienstjahre

2017 wurde das KLF der Marke Steyer- Puch Pinzgauer nach 35 Dienstjahre ausgeschieden und durch einen Tragkraftspritzenanhänger TSA- 750 von der Firma Lang Fahrzeugbau in Pinggau ersetzt.

2018 | Meilenstein in der Geschichte des Fuhrparks

Im Jahre 2018 wurde das TLF 3000 durch ein Hilfeleistungsfahrzeug HLF 4 ersetzt und stellte somit einen weiteren Meilenstein in der Geschichte des Fuhrparks. Ebenso wurde die Drehleiter aufgrund ihres hohen alters durch eine gebrauchte Teleskopmastbühne TMB 32 von der Feuerwehr Seefeld in Tirol ersetzt.

2021| Einbau eines stationären Stromaggregats

Im Jahre 2021 wurde das Rüsthaus um ein stationäres Stromaggregat mit einer Leistung von 55 kVA erweitert und „Blackout“ sicher gemacht.

Die Feuerwehr Bad Waltersdorf lebte und lebt jederzeit für das Motto: „Einer für alle und alle für Einen“