Abschnittsübung des Abschnitts VI / 01.09.2023

Um 19.00 Uhr wurden wir mittels Funk durch Florian Steiermark zu einer Abschnittsübung des Abschnitts VI / Bereich Hartberg alarmiert. Übungsszenario war der Absturz eines Heißluftballons in ein Waldstück im Ortsgebiet von Bad Waltersdorf, der aufgrund der vorherrschenden Witterungen zusätzlich einen Waldbrand auslöste.

Unverzüglich machten wir uns zum Einsatzort auf. Dort eingetroffen, wurde durch unsere Wehr die Einsatzleitung in Betrieb genommen. Während sich die auf Menschenrettung- und Absturzsicherung ausgebildeten Kameradinnen und Kameraden daran machten, den verunglückten Heißluftballon, der in mehreren Metern Höhe in einer Baumgruppe hängengeblieben war, zu sichern, wurde durch die restlichen Mannschaften die Bekämpfung des Waldbrandes in Angriff genommen. Zusätzlich wurde durch den Einsatzleiter der Abschnitt VI über Florian Steiermark nachalarmiert. Durch die Besatzungen von KLF-A Buch-Geiseldorf, KLF Wörth a. d. Lafnitz, RLF Sebersdorf und RLF Ebersdorf sowie LKW-A Neudau / Neudauberg wurde eine Wasserversorgung mittels Tragkraftspritzen und mehrere Hundert Meter Schlauchlängen von einem angrenzenden Fischteich sowie als zweite Zubringleitung vom Hydrantennetz gelegt, während der Brand mittels zweier Angriffstrupps bekämpft wurde.

Der verunglückte Ballonfahrer sowie die Passagiere wurden durch die MRAS Trupps nach Rücksprache mit dem Roten Kreuz aus dem mittlerweile stabilisierten Ballonkorb mittels Teleskopleiter und zweifacher Sicherung aus ihrer misslichen Lage befreit und dem Roten Kreuz, welches durch die Feuerwehrsanitäter unterstützt wurde, zur Erstversorgung übergeben.

Nach etwa zwei Stunden konnte durch die Einsatzleitung “Brand Aus” gegeben werden, und die Marschbereitschaft wieder hergestellt werden.

Im Anschluss an die Abschnittsübung fand eine kurze Schlussbesprechung statt, bei der Landesfeuerwehrrat Thomas Gruber, ABI Siegfried Arbesleitner und BR Johann Hierzer die anwesenden Feuerwehren begrüßten und sich bei allen für die Durchführung und Abarbeitung der Übungsszenarien sowie bei den anwesenden Übungsbeobachtern für die konstruktive Kritik bedankten. Als Abschluss bedankte sich unser Kommandant HBI Christian Neuhold bei allen anwesenden Wehren sowie dem Roten Kreuz für ihren Einsatz und lud im Anschluss alle Kameradinnen und Kameraden zu einer gemeinsamen Stärkung ein.

Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an den Grundstücksbesitzer Fa. Josef Lederer sowie natürlich auch an Rosi und Erich Hierzer für die hervorragende Verköstigung sowie an Katrin Peinsipp für das realitätsnahe Make-Up der Verletztendarsteller sowie die Freiwilligen, die sich als Verletztendarsteller zur Verfügung gestellt haben!

Ein Dankeschön an Werner Dorn und Josef Blümel für die Unterstützung bei der Vorbereitung der Übung!

Eingesetzt waren: HLF 4, RLF-A 2000, MZF, MTF Bad Waltersdorf mit 26 Kameradinnen und Kameraden, FF Sebersdorf, FF Ebersdorf, FF Buch-Geiseldorf, FF Wörth an der Lafnitz, FF Neudau / Neudauberg, Rotes Kreuz Bad Waltersdorf