24 Stunden – Übung der Feuerwehrjugend des Abschnitts VI / 25. – 26.08.2023

Am 25. und 26. August fand eine 24 Stunden – Übung der Feuerwehrjugend des Abschnitts VI in Sebersdorf statt. Start und Treffpunkt war Freitagabend um 17.00 Uhr im Feuerwehrhaus Sebersdorf. Dort begrüßen Hausherr HBI Stefan Schorrer, Abschnitts – Jugendbeauftragte OBI Michaela Heil, Bereichs – Jugendbeauftragter HBI Jürgen Stark und ABI Siegfried Arbesleitner die Jugendlichen sowie ihre Betreuerinnen und Betreuer.

Als erster Programmpunkt erfolgte ein Beziehen der Unterkunft im Feuerwehrhaus Sebersdorf, bevor sich alle bei einem gemeinsamen Abendessen für die bevorstehenden Stunden stärken konnten.

Um 20.30 Uhr begann die Nachtübung, bei der die Feuerwehrjugend durch die Besatzungen von LKW-A Ebersdorf, KLF-A Buch-Geiseldorf, HLF4 Bad Waltersdorf sowie RLF-A und LF-A Sebersdorf unterstützt wurden. Ausgelöst wurde die Übung durch eine Alarmierung mittels Handsirene.

Danach rückten die Jugendlichen, die per Zufallsprinzip zu den jeweiligen Fahrzeugen zugeteilt wurden, gemeinsam mit ihren Betreuerinnen und Betreuern zum Einsatzort, der Kläranlage Sebersdorf, aus. Als Grund der Alarmierung wurde ein Holzstapelbrand angenommen, der von den Jugendlichen bekämpft werden musste.

Die Einsatzdauer betrug etwa zwei Stunden, bei denen von der Feuerwehrjugend sämtliche Aufgaben wie Einsatzleitung, Funk, Aufbau der Zubringerleitung, Herstellung der Wasserversorgung und Löschangriff selbst übernommen und durchgeführt wurden. Alle Beteiligten waren hochkonzentriert und motiviert bei der Sache. Im Anschluss fand eine kurze Nachbesprechung der Einsatzes statt, bevor der Versuch einer kurzen Nachtruhe gestartet wurde.

Frühmorgens startete der Samstag mit der Tagwache um 05.30 Uhr. Bereits um 06.00 Uhr startete man gemeinsam nach Ebersdorf zu einer technischen Hilfeleistung, welche im Bauhof stattfand. Die Aufgabenstellung war die Rettung einer eingeklemmten Person nach einem Verkehrsunfall, welche unter Zuhilfenahme der Fahrzeuge LKW-A und RLF-A Ebersdorf sowie KLF-A Buch-Geiseldorf stattfand. Obwohl die vorangegangenen Nacht sehr kurz war, waren alle mit Feuer und Flamme bei der Sache.

Nach dem Einsatz gab es ein gemeinsames Frühstück im Feuerwehrhaus Ebersdorf, bevor man zurück nach Sebersdorf fuhr, um mit der Funkübung zu starten. Die Jugendlichen wurden in fünf Gruppen aufgeteilt und je einem MTF zugeteilt. Die Aufgabe bestand darin, mittels Kartenkunde und Funkanweisungen Zielorte zu finden und Aufgaben zu lösen. Insgesamt wurden 13 Stationen im gesamten Abschnittsbereich angefahren.

Das Mittagessen fand anschließend im Feuerwehrhaus Bad Waltersdorf statt, wo die Jugendlichen mit ihren Betreuern die restlichen Stunden der Übung ausklingen ließen. Als Dank und kleine Erinnerung bekamen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Urkunde sowie einen eigens angefertigten Schlüsselanhänger aus Holz.

Wir sind unglaublich stolz auf unsere Feuerwehrjugend – alle waren wie immer sehr diszipliniert, aufmerksam, fleißig und ehrgeizig – ein herzliches Danke dafür!

Abschließend möchten wir uns bei allen Helferinnen und Helfern sowie den Organisatoren der Veranstaltung bedanken, stellvertretend der FF Buch-Geiseldorf mit OBI Michaela Heil und BI d. F. Hannes Haindl.

Und natürlich möchten wir an dieser Stelle auch noch ein riesiges Danke an unsere beiden Jugendbetreuer PFF Birgit Riedl und LM d. F. Georg Riedl aussprechen – vielen Dank für die unzähligen Stunden, die ihr für unsere Feuerwehrjugend aufbringt!

Bericht des Bereichsfeuerwehrverbandes Hartberg